-
Probenmaterial
ca. 0,5 ml Serum oder EDTA-Plasma
1 ml Punktatflüssigkeit -
Probentransport
Botendienst empfohlen
-
Klinische Indikationen
Therapie- und Verlaufskontrolle bei Plattenepithelkarzinomen von Zervix, Lunge, Ösophagus, Analkanal, HNO-Bereich
-
Methode
Fremdleistung
-
Notizen
Häufigkeit erhöhter SCC-Werte bei malignen Erkrankungen:
Zervixkarzinom: 45-83 %
Lunge Plattenepithel: 39-78 %
Lunge nicht kleinzellig: 33-61 %
Lunge kleinzellig: 4-18 %
Lunge Adenokarzinom: 15-42 %
Bronchialkarzinom: 18-27 %
Biologische Halbwertszeit: 1 Tag
Erhöhte Werte können auch bei benignen Erkrankungen gemessen wie Niereninsuffizienz (20-70 %), Psoriasis (80 %), Ekzem (80 %) und gutartigen Erkrankungen von Lunge, Pankreas, Leber, Gastrointestinaltrakt -
Akkreditierung
-
Stand