-
Parameter
Chlamydia trachomatis
Neisseria gonorrhoeae
Mycoplasma genitalium
Mycoplasma hominis
Ureaplasma urealyticum
Ureaplasma parvum
Trichomonas vaginalis -
Probenmaterial
trockener Abstrich, Urin
-
Klinische Indikationen
Verdacht auf Urethritis, Adnexitis, Zervicitis, bakterielle Vaginose, Verlaufs- und Therapiekontrolle
-
Methode
PCR
-
Notizen
Mittels Multiplex-PCR ist ein schneller und zuverlässiger Erregernachweis (ohne Resistenztestung) möglich. Wird eine Resistenztestung der anzüchtbaren bakteriellen Erreger zusätzlich gewünscht, so muss parallel eine mikrobiologische Kultur (zusätzlicher Abstrich mit Geltupfer) angefordert werden.
Der Nachweis eines Erregers sichert die Diagnose mit hoher Sensitivität und Spezifität. Ko-Infektionen mit mehreren Erregern (z.B. N. gonorrhoeae und Chlamydien) sind häufig, bei klinisch asymptomatischen Patienten kann es sich auch nur um eine Kolonisation handeln. Partnerdiagnostik und ggf. -therapie wird wegen der sexuellen Übertragbarkeit empfohlen. -
Akkreditierung
-
Stand