- Labormedizin
- STH (Somatotropes Hormon)
-
Probenmaterial
1 ml Serum
-
Präanalytik
Bei der Blutentnahme Stress-Situationen vermeiden.
Nüchternentnahme morgens um 08.00 Uhr (ca. 12 Stunden Nahrungskarenz).
Medikamente mit Einfluss auf STH möglichst 3-4 Tage vorher absetzen: Verminderung des STH-Spiegels durch Corticosteroide; Erhöhung des STH-Spiegels durch Beta-Blocker und Alpha2-Rezeptorantagonisten wie z.B. Clonidin -
Probentransport
Probe möglichst bei +2°C – +8°C transportieren,
Stabilität maximal 2 Tage -
Klinische Indikationen
Differentialdiagnostik von Wachstumsstörungen, Störungen der Hypophysenvorderlappenfunktion (Tumor, Insuffizienz)
-
Methode
CLIA
-
Ansatztage
Di+Do (2x wöchentlich)
-
Bearbeitungszeit
taggleich (binnen 24 Stunden)
-
Referenzwerte
Erwachsenen-Basalwerte
Referenzwerte entsprechen dem 5.-95. Perzentil
Frauen: 0,06-6,88 ng/ml (Median: 1,57 ng/ml)
Männer: 0,02-1,23 ng/ml (Median: 0,25 ng/ml)
Bezogen auf die basalen hGH-Werte wird die Anwendung von Referenzbereichen aufgrund der hGH-Pulsationen nicht empfohlen.
Kinder
Referenzwertangaben zu Basalwerten liegen nicht vor.
Das Ergebnis eines Wachstumshormon-Stimulationstests im Kindes- und Jugendalter sollte dann als normal gewertet werden, wenn die höchste gemessene Wachstumshormon-Konzentration 8 ng/ml (arbiträrer Cut-off) überschreitet. Hierbei ist von einer Testsensitivität und -Spezifität von jeweils ca. 80% auszugehen. -
Querverweise
-
Akkreditierung
-
Stand
28. März 2025