-
Probenmaterial
1 ml Serum
-
Präanalytik
Wegen starker zirkadianer Schwankungen Blutentnahme morgens (ca. 8 Uhr) empfohlen
-
Probentransport
Postversand möglich
-
Klinische Indikationen
Männer: Hypogonadismus, Kryptorchismus, erektile Dysfunktion, Hodentumoren, Therapiemonitoring
Frauen: Ovarialtumoren, Virilisierung -
Methode
CLIA
-
Ansatztage
Mo - Fr (täglich)
-
Referenzbereiche
MÄNNER: Referenzbereiche
21-50 Jahre: 1,65 - 7,53 ng/ml (Median 4,07 ng/ml)
ab 50 Jahre: 0,86 - 7,88 ng/ml (Median 4,04 ng/ml)JUNGEN UND JUNGE MÄNNER: Orientierungswerte
2-10 Jahre: bis 0,26 ng/ml (Median <0,07 ng/ml) 11 Jahre: bis 3,41 ng/ml (Median 0,12 ng/ml) 12 Jahre: bis 5,63 ng/ml (Median 0,70 ng/ml) 13 Jahre: 0,09 - 5,63 ng/ml (Median 1,28 ng/ml) 14 Jahre: 0,23 - 7,42 ng/ml (Median 3,00 ng/ml) 15 Jahre: 1,44 - 8,41 ng/ml (Median 3,53 ng/ml) 16-21 Jahre: 1,18 - 9,49 ng/ml (Median 4,69 ng/ml) JUNGEN: Tanner-Stadium Orientierungswerte Tanner 1: bis 0,50 ng/ml (Median <0,07 ng/ml) Tanner 2: bis 2,16 ng/ml (Median 0,10 ng/ml) Tanner 3: 0,10 - 7,56 ng/ml (Median 2,85 ng/ml) Tanner 4: 0,68 - 7,71 ng/ml (Median 3,68 ng/ml) Tanner 5: 0,68 - 9,42 ng/ml (Median 4,73 ng/ml) FRAUEN: Referenzbereiche Prämenopause: 0,12 - 0,59 ng/ml (Median 0,28 ng/ml) Postmenopause: bis 0,49 ng/ml (Median 0,19 ng/ml) MÄDCHEN UND JUNGE FRAUEN: Orientierungswerte 2-10 Jahre: bis 1,08 ng/ml (Median <0,07 ng/ml) 11-15 Jahre: bis 0,48 ng/ml (Median 0,18 ng/ml) 16-21 Jahre: 0,18 - 0,50 ng/ml (Median 0,28 ng/ml) MÄDCHEN: Tanner-Stadium Orientierungswerte 1: bis 0,71 ng/ml (Median <0,07 ng/ml) 2: bis 0,48 ng/ml (Median 0,14 ng/ml) 3: bis 0,38 ng/ml (Median 0,18 ng/ml) 4: bis 0,46 ng/ml (Median 0,22 ng/l) 5: 0,12 - 0,60 ng/ml (Median 0,27 ng/ml) -
Notizen
Gesamt-Testosteron erhöht (Männer): Adrenogenitales Syndrom, Androgen-produzierende Tumoren, exogene Zufuhr
Gesamt-Testosteron erhöht (Frauen): Adrenogenitales Syndrom, Androgen produzierende Tumoren, Pubertas praecox, Virilisierung
Gesamt-Testosteron vermindert (Männer): Hypogonadismus, unter Anabolika, Leberzirrhose, Drogenabusus, Anorexie
Gesamt-Testosteron vermindert (Frauen): Gonadeninsuffizienz, antiandrogene Medikamente, Antikonzeptiva, Östrogentherapie, M. Addison, Leberzirrhose, Drogenabusus, Anorexie.
Nur ca. 1 bis 2,5 % des Gesamt-Testosterons sind nicht an Sexualhormon-bindendes Globulin (SHBG) bzw. weitere Plasmaproteine gebunden und liegen als bioverfügbares Testosteron vor. Bei Verdacht auf Verschiebung des Gleichgewichtes zwischen SHBG und Testosteron (z.B. Patienten ab 50 Jahre, Hyperthyreose, Einnahme von Antiepileptika) sollte eine differenzierte Beurteilung durch Berechnung des Freien Androgen-Index (FAI) erfolgen. -
Querverweise
-
Comments
Nachforderung innerhalb von 7 Tagen möglich.
-
Akkreditierung
-
Stand