-
Probenmaterial
ca. 4,0 ml EDTA-Vollblut in gasdichter Ampulle
-
Präanalytik
spezielles Abnahmebesteck "HKW im Blut" anfordern!
-
Probentransport
Postversand möglich
-
Klinische Indikationen
Beurteilung der Tetrachlorethen-Belastung, Intoxikation
-
Methode
Fremdleistung
-
Notizen
Expositionsequivalent für krebserzeugende Arbeitsstoffe (EKA): 1000 μg/l
PER (Tetrachlorethen) gehört zu den Chlorkohlenwasserstoffen und wird als Lösungsmittel zumeist zur Metallentfettung sowie in der chemischen Industrie verwendet, seltener für Extraktionen und Synthesen.
Die Aufnahme erfolgt überwiegend durch Inhalation oder über die Haut (perkutan). Anwohner der chemischen Industrie können die Substanz auch über Nahrungsfette, in denen sich PER anreichert, aufnehmen.
Die biologische Halbwertszeit im Blut beträgt ca. 1 Stunde initial. Die Elimination erfolgt überwiegend durch Abatmung. Weniger als 5% wird nach Metabolisierung zu Tetrachorethanol und Trichloressigsäure renal ausgeschieden.
Akute Vergiftung: ZNS-Symtome, Schleimhautreizung, Schwindel, Übelkeit, ggf. toxisches Lungenödem
Chronische Vergiftung: Benommenheit, Schwindel, Kopfschmerz, Mattigkeit, Leber- und Nierenschäden, Herz-Kreislauf-Störungen, Schleimhautreizungen. -
Akkreditierung
-
Stand