-
Parameter
notwendige Untersuchungen:
Transferrin
Eisen im Serum
zusätzlich sinnvoll zur Abschätzung der Akute-Phase-Reaktion:
CRP (C-reaktives Protein) -
Probenmaterial
ca. 1 ml Serum
-
Präanalytik
Blutentnahme morgens nüchtern.
Beim Screening auf hereditäre Hämochromatose oder sekundäre Eisenüberladung sollten zwei Werte aus Proben, die an verschiedenen Tagen entnommen wurden, bewertet werden.
Hämolyse führt zu falsch-hohen Messwerten für Eisen. Daher sollte das Vollblut innerhalb von 2 Stunden nach der Blutentnahme zentrifugiert und das Serum abpipettiert werden. -
Referenzen
L. Thomas (Hrsg.) Labor und Diagnose, 8. Auflage, TH-Books 2012.
-
Klinische Indikationen
Diagnostik und Verlaufsbeurteilung von Eisenmangel, Eisenüberladung (Hämochromatose) und Eisenverteilungsstörungen
-
Methode
TfS% = 398 x (Eisen in [[m]]mol/l : Transferrin in mg/dl))
-
Ansatztage
Mo - Fr
-
Referenzbereiche
16 - 45 %
-
Notizen
Beim Vorliegen einer Akute-Phase-Reaktion ist die Transferrinsättigung nicht aussagekräftig (falsch-niedrige Werte).
Ist bei Frauen mit Ferritinwerten >200 ng/ml und bei Männern >300 ng/ml die Transferrinsättigung ebenfalls erhöht, besteht der Verdacht auf eine hereditäre Hämochromatose.
Transferrinsättigungen >45% bei Frauen und Kindern, sowie >50% bei Männern sind hinweisend und bedürfen der molekulargenetischen Abklärung. -
Querverweise
-
Akkreditierung
-
Stand