TRH-Test

TSH-Stimulationstest, TSH stimuliert

  • Parameter

    Bestimmung von: TSH basal sowie TSH nach Stimulation

  • Probenmaterial

    2 x 1 ml Serum oder Plasma (d.h. vor und nach Stimulation)

  • Präanalytik

    Proben bitte exakt kennzeichnen (TSH basal bzw. TSH stimuliert)

  • Hinweise / Bemerkungen

    Kontraindikationen zur Verabreichung von TRH beachten!
    Erwachsene:
    1. Butentnahme (TSH basal)
    2. i.v.-Applikation von 200 µg TRH
    3. nach 30 Minuten Blutentnahme (TSH stimuliert)
    Kinder:
    Applikation von 7 µg/kg Körpergewicht TRH,
    Vorgehen wie bei Erwachsenen
    Oraler TRH-Test (Erwachsene):
    Verabreichung von 40 mg TRH oral
    Blutentnahme 3-4 Stunden nach Stimulation
    Nasaler TRH-Test (Erwachsene):
    Verabreichung von 2 mg TRH nasal,
    Blutentnahme bis zu 2 Stunden nach Stimulation.

  • Probentransport

    Material möglichst bei +2°C – +8°C transportieren,
    Haltbarkeit: maximal 3 Tage

  • Klinische Indikationen

    Verdacht auf hypothalamisch oder hypophysär bedingte Schilddrüsenerkrankungen,
    Abklärung grenzwertig pathologischer TSH basal-Werte,
    Abklärung bei Verdacht auf Schilddrüsenerkrankung und gleichzeitig schwerer Allgemeinerkrankung

  • Methode

    CLIA

  • Ansatztage

    Mo – Fr

  • Referenzwerte

    TSH-ANSTIEG < 2 µIU/ml - Fehlende TSH-Antwort - Bei verminderten Werten für fT3/fT4: Hinweis auf eine sekundäre Hypothyreose - Bei normalen Werten für fT3/FT4: erst kurz bestehende sekundäre Insuffizienz der thyreotropen Achse, Frühform einer immunogenen Hyperthyreose, beginnende thyreoidale Autonomie, Therapie mit Schilddrüsenhormonen TSH-ANSTIEG 2 - 25 µIU/ml - Regelrechte TSH-Antwort - Bei verminderten Werten für fT3/fT4 kann dies bei kritisch Kranken die Konstellation eines Low-T3-Syndroms sein. TSH-ANSTIEG > 25 µIU/ml
    – Überschießende TSH-Antwort
    – Bei normalen Werten für fT3/fT4: latente Hypothyreose, Jodverwertungsstörungen
    – Bei verminderten Werten für fT3/fT4: manifeste Hypothyreose

  • Source Reference Ranges

    Quelle: A. Schäffler (Hrsgb.) Funktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel, Springer 2009

  • Akkreditierung

  • Stand

    24. Januar 2024