-
Probenmaterial
ca. 2 ml EDTA-Plasma
-
Präanalytik
Das EDTA-Blut bitte unmittelbar nach der Blutentnahme zentrifugieren, das Plasma in ein separates Röhrchen (ohne Zusätze) pipettieren und einfrieren (ca. - 20°C).
Die Blutentnahme sollte morgens am nüchternen Patienten erfolgen. -
Probentransport
Postversand möglich,
Probentransport tiefgefroren (ca. - 20°C) -
Klinische Indikationen
Verlaufskontrolle und Verdacht bei/auf VIPom (VIP-produzierender Tumor, APUDom), Verner-Morrison-Syndrom mit anhaltenden, schweren wässrigen Durchfällen, ausgeprägte Hypokaliämie, Achlorhydrie
-
Methode
Fremdleistung
-
Notizen
Bei einem ViPom werden sehr erhöhte Werte (> 200 ng/l bzw. 54 pmol/l, meist 500 - 1000 ng/l bwz. 135 - 270 pmol/l) an VIP gemessen.
Häufig gemeinsames Auftreten mit anderen neuroendokrinen Tumoren (Glucagonom, Insulinom, Gastrinom, Phäochromozytom). -
Querverweise
-
Akkreditierung
-
Stand