-
Probenmaterial
1 ml Serum oder EDTA-/Lithiumheparin-Plasma
-
Probentransport
Probentransport bei Raumtemperatur möglich.
-
Klinische Indikationen
Spiegelbestimmung bei Therapie mit Calcitriol-Präparaten, Differentialdiagnose der Rachitis, V.a. granulomatöse Erkrankungen
-
Methode
CLIA
-
Ansatztage
Mo-Fr (täglich)
-
Referenzbereiche
< 18 Jahre: 40 bis 100 ng/l 18-50 Jahre: 30 bis 80 ng/l > 50 Jahre: 25 bis 60 ng/l
Schwangere: 40 bis 130 ng/l -
Source Reference Ranges
Schmidt-Gayk H. 1,25-Dihydroxyvitamin D3 [1,25(OH)2D3, Calcitriol] sowie dortige Literaturangaben. In: L. Thomas. Labor und Diagnose, 7. Auflage, 2008
-
Notizen
Der 1,25-Dihydroxy-Vitamin D Spiegel unterliegt stärkeren Schwankungen als der Versorgungsmarker 25-OH Vitamin D.
Stark erhöhte 1,25-Dihydroxy-Vitamin D Spiegel findet man bei chronischen granulomatösen Erkrankungen sowie Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis. Dies trifft auch für den Typ II der Vitamin D-abhängigen Rachitis zu.
Niedrige oder nicht nachweisbare 1,25-Dihydroxy-Vitamin D Spiegel findet man beim Vitamin D-Mangel sowie beim Typ I der Vitamin D-abhängigen Rachitis. Beim Vitamin D-Mangel kann es nach Vitamin D-Gabe allerdings vorübergehend zu einer überschießenden Synthese von 1,25-Dihydroxy-Vitamin D kommen. -
Querverweise
-
Comments
Nachforderung innerhalb von 6 Tagen möglich.
-
Akkreditierung
-
Stand