-
Probenmaterial
1 ml Serum bzw. EDTA-oder Heparin-Plasma
-
Präanalytik
Lagerung des Serums/Plasmas ist bei +2°C - +8°C für 5 Tage möglich, ansonsten einfrieren (ca. - 20°C).
-
Probentransport
Probentransport bei Raumtemperatur möglich.
-
Klinische Indikationen
Verdacht auf Vitamin D-Mangel bei:
- Sonnenlichtmangel
- verminderte enterale Aufnahme
- erhöhter Stoffwechsel (Barbiturate u.a.)
- erhöhter Verlust (z.B. Dialyse)
- Störungen des Kalziumstoffwechsels
- verminderte Knochendichte -
Methode
CLIA
-
Ansatztage
Mo - Fr (täglich)
-
Referenzbereiche
Mangel: < 20 ng/ml suboptimale Versorgung: 20-29 ng/ml ausreichende Versorgung: 30-100 ng/ml Toxizität: > 100 ng/ml
-
Notizen
25-OH-Vitamin D ist der Marker für die Versorgung mit Vitamin D.
Bei granulomatösen Erkrankungen bzw. Makrophagenaktivierung kommt es zu einer gesteigerten Umwandlung in das biologisch aktive 1,25-Dihydroxy-Vitamin D. In diesen Fällen sind toxische Wirkungen auch bei niedrigem 25-OH-Vitamin D Spiegel möglich.
Die intestinale Calcium-Aufnahme steigt unter Vitamin D-Substitution stark an; daher sollte zur Vermeidung extraossärer Kalzifikationen die Calciumsubstitution auf ausgewählte Fälle (insbesondere bei Osteoporose) beschränkt werden. -
Querverweise
Knochenstoffwechsel-Parameter
Parathormon intakt
Vitamin D (1,25-OH Vitamin D)
Calcium gesamt im Serum
Phosphatmangel Rachitis -
Comments
Nachforderung innerhalb von 5 Tagen möglich.
-
Akkreditierung
-
Stand