-
Probenmaterial
Untersuchung möglich aus Urin
bzw. Serum oder NaF-Blut -
Präanalytik
Proben mit den Entnahmezeiten beschriften
-
Implementation Notes
Untersuchung aus Urin:
– Patient nüchtern, vor Versuchsbeginn Harnblase entleeren
– Orale Gabe von 25 g D-Xylose in 500 ml Wasser oder Tee, Kinder: 5 g D-Xylose in 100 ml Wasser oder Tee
– Innerhalb der nächsten 2 Std. nochmals die gleiche Menge Wasser oder Tee trinken lassen
– Urin 5 Std. lang sammeln
– bitte D-Xylose-Menge (25 g bzw. 5 g oder davon abweichende Mengen) und gesammelte Urinmenge mitteilen
Untersuchung aus dem Blut:
– orale Gabe von D-Xylose siehe oben (Patient nüchtern)
– Blutentnahme Kinder: nach 1 Std.; Erwachsene nach 2 Std. (Probenmaterial 2 ml NaF-Blut oder Serum) -
Probentransport
Postversand möglich
-
Klinische Indikationen
Verdacht auf Kohlenhydratmalabsorption
-
Methode
Fremdleistung
-
Notizen
Ein normales Testergebnis schließt eine intestinal verursachte Malabsorption nicht aus, da nur Funktionsstörungen des proximalen Dünndarms erfasst werden.
-
Akkreditierung
-
Stand