-
Probenmaterial
1ml Serum
2 ml EDTA-Blut
5 ml Urin
1 ml Ejakulat -
Präanalytik
Wenn Sie Vakuum-Blutentnahmeröhrchen verwenden, bitte ausschließlich BD Vacutainer "Trace Element Serum" einsenden !
Serum: Zur Vermeidung einer Hämolyse das Blut nach der Abnahme und Gerinnung zentrifugieren und das Serum abpipettieren.
Ejakulat: Eine sexuelle Karenz von mindestens 48 Stunden vor der Untersuchung wird empfohlen. Sofern weitere Parameter aus dem Ejakulat bestimmt werden sollen, das frisch gewonnene Sperma 30 min bei Raumtemperatur halten und dann tieffrieren (-20 °C) und gefroren versenden.
Urin: Spontanurin möglich, 24-Sundensammelurin (ohne Zusätze) wird empfohlen. -
Klinische Indikationen
Serum / Vollblut: Diagnostik des Zinkstoffwechsels, insbesondere des Zinkmangels (bei verzögerter Wundheilung, Acrodermatitis enteropathica, unklare Immunschwäche)
Ejakulat: Fertilitätsstörungen beim Mann
Urin: Verdacht auf erhöhte Zinkbelastung (Galvanik, Glasindustrie, zinkhaltige Insektizide oder Fungizide) bei: Anämie, Nieren- und Leberschädigung, "Metalldampf-Fieber", Lethargie, Temperaturerhöhung. -
Methode
Serum / Vollblut / Urin: ICPMS
Ejakulat: Fremdversand -
Ansatztage
Serum / Urin: Mo - Fr (täglich), Testdauer 24h
Vollblut: 2 – 3 x wöchentlich nach Bedarf -
Referenzbereiche
Serum: 600 – 1200 µg/l
Vollblut: 4,0 - 7,5 mg/l
Urin: 150 – 800 µg/ 24 h -
Notizen
Die Analytik im Vollblut ist der im Serum vorzuziehen, da sich ca. 90% des gesamten Zinkgehaltes im Blut in den Erythrozyten befindet. Intrazelluläre Zink-Defizite können auch bei normalem Zink-Serumspiegel nicht ausgeschlossen werden.
Zink im Serum / Vollblut:
vermindert bei: enterale Resorptionsstörung (M. Crohn, Colitis ulcerosa, Zöliakie, chronische Lebererkrankungen, Alkoholabusus), Zinkverluste (Niereninsuffizienz, Diabetes mellitus, Verbrennungen, Laxantien, Diarrhoe), parenterale Ernähung.
erhöht bei: vermehrte Belastung (Glasindustrie, Galvanik, Insektizide, Fungizide)
Zink im Ejakulat:
Die Zink-Konzentration ist im normalen Seminalplasma etwa 100mal höher als im Blutplasma, im Sekret der Prostata sogar etwa 300mal. Zink gilt als ein wichtiger Faktor im Androgenstoffwechsel der Prostata und ist zudem für eine optimale Beweglichkeit (Motilität) der Spermien erforderlich. -
Akkreditierung
-
Stand