Toxikologie und Drugmonitoring
Die klinische Toxikologie befasst sich als Abteilung für Spezialanalytik in unserem Labor hauptsächlich mit den chromatographischen und massenspektrometrischen Methoden. Das Themengebiet ist damit vielfältig und kann in folgende Untersuchungsgebiete aufgeteilt werden.
Drogenanalytik und Suchtmedizin:
Ein Schwerpunkt der Abteilung ist der Nachweis des Missbrauchs von Drogen und Medikamenten in der Substitutionsmedizin bzw. Abstinenztherapie in diversen Körperflüssigkeiten.
Neben dem klassischen Nachweis im Urin mittels Immunoassay (CEDIA), können positive Ergebnisse aus den Vortesten mit Hilfe der Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS) differenziert werden. Zusätzlich erlaubt diese Analytik über ein „General Unknown Screening“ den Nachweis von ca. 150 Substanzen aus dem Bereich der missbräuchlich verwendeten Drogen/Medikamente oder für die Compliance innerhalb der Therapie. Alternativ bieten wir den Drogennachweis von mehr als 70 ausgesuchten Substanzen aus Speichel, Serum und Kapillarblut an. Die Bestimmung im Alternativmaterial erfolgt über hochsensitive Analytik mittels LCMS/MS.
Durch die breite Fächerung der Analysemethoden in diesem Bereich kann für jede Fragestellung die geeignete Methode für Ihre Praxis gefunden werden. Sprechen Sie uns an.
Auch die Unterscheidung der Verwendung von „Clean Urin“, Spiken und Verfälschen der Proben, die Unterscheidung von Morphinsubstitution jeglicher Art (Substitol/Diamorphin) zu Straßenheroin erfolgt in unserem Labor.
Kontakt
Dr. med. Romy Brauer
Telefon: +49 40 309 55 251
E-Mail: rbrauer@fennerlabor.de
Prof. Dr. med. Jörg Steinmann
Telefon: +49 40 309 55 659
E-Mail: jsteinmann@fennerlabor.de
Frau Ruth Voetlause
Telefon: +49 40 309 55 348
E-Mail: rvoetlause@fennerlabor.de
Alkoholnachweis:
Neben der klassischen Bestimmung von Ethanol in Urin und Blut mittels Immunoassay, erfolgt in unserem Labor auch die Bestimmung der längerfristigen Alkoholmarker Ethylglucuronid und Ethylsulfat in Urin und Serum mittels LCMS/MS.
Zusätzlich bieten wir die Messung des direkten Alkoholmarkers Phosphatidylethanol an, um zwischen dem sog. „social drinking“ und „riskful drinking“ unterscheiden zu können.
Therapeutisches Drug Monitoring:
Um eine optimale und individualisierte Arzneimitteltherapie ermöglichen zu können, ist das therapeutische Drug Monitoring unumgänglich. Durch die hohe Wechselwirkung von Arzneimitteln miteinander sowie mit der individuellen Lebensweise des Patienten (z.B. Sportler, Raucher, hoher Stoffwechsel etc.) ist eine Überwachung des Arzneimittelspiegels notwendig, um eine optimale Wirkung zu erzielen. Die hierbei berücksichtigten Substanzen beinhalten Antidepressiva, Neuroleptika, Antiepileptika, Immunsuppressiva und Antiarrhythmika.
Für eine hochqualitative Analytik wird mit einer Flüssigchromatographie mit anschließender Massenspektrometrie-Kopplung (LC-MS/MS) gearbeitet.
Spurenelementanalytik:
Spurenelemente spielen im menschlichen Organismus eine wichtige Rolle. Hierbei kann es bei leichten Defiziten oder gar dem kompletten Fehlen essentieller Spurenelemente zu Mangelerkrankungen kommen. Durch eine hochsensitive Analytik mithilfe einer Plasma-gekoppelten Massenspektrometrie (ICP-MS) können in der klinischen Toxikologie solche Mangelerscheinungen aufgedeckt werden. Zusätzlich können im Rahmen der Umwelt- und Arbeitsmedizin Schwermetallanalysen für den Nachweis von Vergiftungen durchgeführt werden.
Vitaminstatus/Biogene Amine/Steroidanalytik:
In der klinischen Toxikologie werden mithilfe der Hochdruckflüssigkeitschromatographie und/oder der LC-Massenspektrometrie diverse Analyten bestimmt, die für den Vitaminstatus wichtig sind darunter befinden sich Vitamin A, E, C, B1, B2, B6, ß-Carotin und Methylmalonsäure. Auch der Nachweis von biogenen Aminen (Katecholamine, Metanephrine im Urin und Plasma, Serotonin und Tryptophan) sowie der Steroidhormone Cortisol, Androstendion, DHEA und 17-OH-Progesteron findet in der klinischen Toxikologie seinen Platz.
Durch die Verwendung modernster, hochsensibler Messgeräte und durch unsere langjährige Erfahrung kann eine qualitative hochwertige Analytik gewährleistet werden.
Sie suchen ärztlichen Rat? Unsere Experten sind für Sie da.
Navigation
Fachbereiche
Kontakt
Labor Dr. Fenner & Kollegen
Bergstraße 14, 20095 Hamburg
Tel.: +49 40 3 09 55 – 0
Fax: +49 40 3 09 55 – 130
E-Mail: fennerlabor@fennerlabor.de
Zentrale: Mo-Fr 8-18 Uhr
Blutentnahme: Mo-Fr 8:30-16 Uhr
Materialannahme: Mo-Fr 8-18, Sam 9-12 Uhr