Alpha-Thalassämie

Alpha-Thalassämie
  • Diagnostik

    • Material

      2.7 ml EDTA, bitte separates Röhrchen
    • Methode

      Sanger-Sequenzierung und MLPA
    • Dauer

      2 - 4 Wochen
    • Genanzahl

      2

    • Gene

  • Hinweise / Bemerkungen

    Die autosomal rezessiv erbliche alpha-Thalassämie (OMIM#604131) wird durch die reduzierte Synthese der Hämoglobin-Alpha-Kette charakterisiert. Ursächlich sind Mutationen im HBA1- und/ oder HBA2-Gen (OMIM*141800, *141850, 16p13.3). Jeder Mensch erbt damit insgesamt 4 HBA-Gene von seinen Eltern. Die leichteste Form (Funktionsverlust eines HBA-Gens, Genotyp -α/αα) führt zur alpha-Thalassaemia minima, die dem Nachweis meist entgeht. Die Thalassaemia minor (-α/-α oder --/αα) kann zu leichter mikrozytärer Anämie bei unauffälliger Hämoglobinelektrophorese führen, mit einer Eisenmangelanaämie verwechselt werden und verursacht keine Beschwerden.

    Personen mit einer HBH-Krankheit (--/-α) fallen meist ab der frühen Kindheit, manchmal erst als Erwachsene durch ausgeprägte Anämie, Hepatosplenomegalie, Neigung zu Gallensteine, Hämolytische Episoden mit Ikterus sowie Knochenveränderungen auf. Unbehandelt zeigen betroffene Kinder Gedeihstörungen bei verkürzter Lebenserwartung. Die schwerste Form (Hb Bart-Syndrom, Genotyp --/--) führt im 2. Drittel der Schwangerschaft zu einem Hydrops fetalis und Tod des Feten oder des Neugeborenen, gleichzeitig ist die Mutter in der Schwangerschaft u.a. durch Präeklampsie gefährdet.

    Menschen aus einem Herkunftsland, in dem Thalassämien und sonstíge Hämoglobinopathien vorkommen, können Anlageträger sein. Das Risiko für ein Hb Bart-Syndrom ist bei Eltern mit alpha-Thalassaemia minor aus Südostasien erhöht, weil der Genotyp (--/αα) dort vergleichsweise häufig vorkommt.

    Wenn sie Kinderwunsch haben, ist ihnen und ggf. auch der Partnerin/ dem Partner eine entsprechende Beratung und Diagnostik vor einer Schwangerschaft empfohlen.

  • Akkreditierung

    Akkreditiertes Verfahren
  • Stand

    27. August 2023

WICHTIG!
Die Stadt Hamburg richtet zum Tag der Deutschen Einheit am 2. und 3. Oktober 2023 ein Bürgerfest aus. Durch diese Großveranstaltung kommt es im Bereich des Rathauses und der Hamburger Innenstadt zu Straßensperrungen und es ist schon ab dem 28. September mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen.

Unser Labor-Team ergreift alle geeigneten Maßnahmen um trotzdem den reibungslosen Probentransport sicherzustellen, kann jedoch Verzögerungen nicht gänzlich ausschließen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Bei Fragen oder Problemen steht Ihnen unser Einsenderservice gerne zur Verfügung:
Tel.: 040 309 55 - 309
E-Mail: einsenderservice@fennerlabor.de Botendienst-Hotline: 040 309 55 - 140
WICHTIG!
Die Stadt Hamburg richtet zum Tag der Deutschen Einheit am 2. und 3. Oktober 2023 ein Bürgerfest aus. Durch diese Großveranstaltung kommt es im Bereich des Rathauses und der Hamburger Innenstadt zu Straßensperrungen und es ist schon ab dem 28. September mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen.
Unser Labor-Team ergreift alle geeigneten Maßnahmen um trotzdem den reibungslosen Probentransport sicherzustellen, kann jedoch Verzögerungen nicht gänzlich ausschließen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Bei Fragen oder Problemen steht Ihnen unser Einsenderservice gerne zur Verfügung:
Tel.: 040 309 55 - 309
E-Mail: einsenderservice@fennerlabor.de
Botendienst-Hotline: 040 309 55 - 140