Cryopyrin-assoziierte periodische Syndrom (CAPS)

NLRP3-Einzelgen
  • Diagnostik

    • Material

      2.7 ml EDTA, bitte separates Röhrchen
    • Methode

      Sanger-Sequenzierung
    • Dauer

      2 - 4 Wochen
    • Genanzahl

      1

    • Gene

  • Hinweise / Bemerkungen

    Cryopyrin-assoziierte periodische Syndrom (CAPS; OMIM#607115) beinhaltet die periodischen Fiebererkrankungen: familiäre Kälteurtikaria (FCU/FCAS1; OMIM120100), Muckle-Wells-Syndrom (MWS; OMIM#191900) und chronisch infantile neurologische cutane und artikuläre bzw. neonatal onset multisystemisch inflammatorische Erkrankung (CINCA/NOMID; OMIM#607615) mit autosomal dominantem Erbgang. Krankheitsursächliche Veränderungen finden sich im NLRP3-Gen. Bislang wurden über 40 Varianten beschrieben, wobei eine Genotyp-Phänotyp-Korrelation noch nicht bekannt ist. Differentialdiagnostisch sind ggf. andere periodische Fiebererkrankungen (MEFV, HIDS u. TRAPS) abzugrenzen.

  • Akkreditierung

    Akkreditiertes Verfahren
  • Stand

    27. August 2023

WICHTIG!
Die Stadt Hamburg richtet zum Tag der Deutschen Einheit am 2. und 3. Oktober 2023 ein Bürgerfest aus. Durch diese Großveranstaltung kommt es im Bereich des Rathauses und der Hamburger Innenstadt zu Straßensperrungen und es ist schon ab dem 28. September mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen.

Unser Labor-Team ergreift alle geeigneten Maßnahmen um trotzdem den reibungslosen Probentransport sicherzustellen, kann jedoch Verzögerungen nicht gänzlich ausschließen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Bei Fragen oder Problemen steht Ihnen unser Einsenderservice gerne zur Verfügung:
Tel.: 040 309 55 - 309
E-Mail: einsenderservice@fennerlabor.de Botendienst-Hotline: 040 309 55 - 140
WICHTIG!
Die Stadt Hamburg richtet zum Tag der Deutschen Einheit am 2. und 3. Oktober 2023 ein Bürgerfest aus. Durch diese Großveranstaltung kommt es im Bereich des Rathauses und der Hamburger Innenstadt zu Straßensperrungen und es ist schon ab dem 28. September mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen.
Unser Labor-Team ergreift alle geeigneten Maßnahmen um trotzdem den reibungslosen Probentransport sicherzustellen, kann jedoch Verzögerungen nicht gänzlich ausschließen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Bei Fragen oder Problemen steht Ihnen unser Einsenderservice gerne zur Verfügung:
Tel.: 040 309 55 - 309
E-Mail: einsenderservice@fennerlabor.de
Botendienst-Hotline: 040 309 55 - 140