- Labormedizin
- Arsen
-
Probenmaterial
Bevorzugtes Probenmaterial Urin
Urin: 10 ml
Serum: 1 ml
Vollblut (EDTA): 1 ml
Bei arbeitsmedizinischer Untersuchung sollte die Probenentnahme nach Schichtende erfolgen.
48 h vorher kein Fischverzehr
Weitere mögliche Materialien (nicht akkreditiert und z.T. Fremdversand): Haare, Fingernägel, Muttermilch -
Präanalytik
Probennahme nach Expositionsende
-
Probentransport
Postversand möglich
-
Klinische Indikationen
Beurteilung der Arsenbelastung, Diagnose der Intoxikation
-
Methode
ICPMS: Urin, Serum, Vollblut
Haare, Fingernägel, Muttermilch: Fremdleistung -
Ansatztage
Urin: Mo-Fr täglich, Testdauer 24h
Serum/Vollblut: 1 – 2 mal wöchentlich nach Bedarf -
Referenzwerte
Serum: <12,0 µg/l (Referenzbereich für ungeronnenes Vollblut. Für Serum liegen keine zuverlässigen Referenzwerte vor.) Urin: BAR < 15 µg/l
-
Hinweise / Bemerkungen
Fisch, Algen und Meeresfrüchte enthalten oft hohe Mengen an Arsen. Die Referenzwerte beziehen sich auf fischarme Ernährung. Bei regelmäßigem Verzehr von Nahrungsmitteln aus dem Meer kann es zu deutlich höheren Messwerten kommen.
-
Additional Claims
Nachforderung innerhalb von 3 Tagen möglich.
-
Akkreditierung
-
Stand
25. Mai 2023