Fibrinogen nach Clauss

  • Probenmaterial

    korrekt gefüllte Citratblut-Monovette bzw. ca. 0,5 ml Citratplasma

  • Präanalytik

    Gerinnungsuntersuchungen

  • Probentransport

    Gerinnungsuntersuchungen

  • Klinische Indikationen

    DIC (Verbrauchskoagulopathie),
    Diagnostik der Hyperfibrinolyse,
    Differenzierung zwischen Hypo-/Dysfibrinogenämie,
    Verdünnungskoagulopathie

  • Methode

    Methode nach Clauss

  • Ansatztage

    Mo - Sa (täglich)

  • Referenzbereiche

    Erwachsene: 1,86 - 3,32 g/l
    Neugeborene: 1,92 - 3,74 g/l
    Kinder 1 bis 5 Jahre: 1,70 - 4,05 g/l
    Kinder 6 bis 10 Jahre: 1,57 - 4,00 g/l
    Kinder 11-16 Jahre: 1,54 - 4,48 g/l

  • Notizen

    Fibrinogen erhöht: Akute-Phase-Reaktion, konstante Fibrinogenerhöhung gilt als ein Risikofaktor für thromboembolische Ereignisse sowie die KHK
    Fibrinogen vermindert: Hypo-/Dysfibrinogenämie, Leberfunktionsstörungen, vermehrter Verbrauch (z.B. DIC, Fibrinolysetherapie), vermehrer Verlust (z.B. Aszites, Verbrennungen, Blutung

  • Akkreditierung

  • Stand