-
Probenmaterial
Kulturmaterial von Abstrichen, Sekreten, Punktaten, BAL, Gewebematerial, Blutkulturen, Drainageflüssigkeit, Bakterienreinkulturen auf Festkulturmedium
-
Probentransport
Postversand möglich, Botendienst empfohlen,
Probentransport in Transportmedien (Abstrich mit Transportmedium) und möglichst gekühlt (+ 2°C - + 8°C) -
Klinische Indikationen
Identifizierung von bakteriellen Erregern, bei denen die biochemischen und kulturellen mikrobiologischen Methoden kein valides Ergebnis liefern.
-
Methode
Sequenzanalyse der 16S rRNA (RNA Untereinheit der Ribosomen) und Datenbankabgleich zur Stammdifferenzierung (nicht-akkreditiertes Verfahren)
-
Ansatztage
Mo-Fr (Untersuchungsdauer 48-72h)
-
Notizen
Die bakteriologische Routinediagnostik wird durch die 16S-rRNA Sequenzierung um eine Testmöglichkeit erweitert. Bei Ausfall oder nicht eindeutigen Ergebnissen der biochemischen und kulturellen Routine-Diagnostik kann die Identifikation von Keimen, dennoch vorgenommen werden.
Die 16S-rRNA stellt eine Untereinheit der Ribosomen dar, die an der Proteinbiosynthese beteiligt sind.
PCR-Primersequenzen in konservierten Regionen der 16S-rRNA werden für den Nachweis der bakteriellen DNA verwendet. Die Sequenzierung der variablen Genregion der 16s rRNA ermöglicht durch den Vergleich der erhaltenen DNA-Sequenz mit den Referenzsequenzen einer Datenbank die Bakterienidentifikation. -
Akkreditierung
-
Stand