-
Diagnostik
-
Material
2.7 ml EDTA, bitte separates Röhrchen -
Methode
Fragmentlängenanalyse -
Dauer
2 - 4 Wochen -
Genanzahl
1
-
Gene
-
-
Hinweise / Bemerkungen
Als hinreichend wahrscheinlich bzw. gesichert gilt die Diagnose Chorea Huntington (HD, OMIM#143100) bei einer Repeatanzahl (CAG)39 im Huntingtin-Gen (HTT oder IT15-Gen, c.52CAG/Exon 1; OMIM*613004, 4p16.3) bzw. einer Anlage zur Erkrankung über (CAG)35. Der Erbgang ist autosomal dominant mit Antizipation. Eine gewisse Genotyp‑Phänotyp‑Korrelation ist beschrieben, wobei der individuelle Verlauf anhand der Repeatanzahl nicht vorhersagbar ist.
Referenzbereiche: Normalallel = < 26 Repeats; intermediäres Allel = 27 -35 Repeats; Allel mit unvollständiger Penetranz = 36 - 39 Repeats; Allel mit vollständiger Penetranz = ≥40 CAG Repeats.
In 1-2 % klinisch gesicherter HD-Fälle mit unauffälligem CAG-Repeat im HTT-Gen, finden sich Veränderungen im Junctophilin-Gen (OMIM*605268) als Ursache der sog. Huntington Disease Like 2 (HDL-2) (Stevanin et al., Neurology 58: 965-967, 2002). Vereinzelt wurden ähnliche Krankheitsverläufe bei Patienten mit einer PRNP-Gen (OMIM*176640) Veränderung beschrieben und als HDL-1 eingeordnet. Hierfür kann bei Indikation eine Panel Diagnostik angeboten werden.
-
Akkreditierung
Akkreditiertes Verfahren -
Stand
27. August 2023