-
Probenmaterial
10 ml Urin (in Kunststoffgefäß)
-
Präanalytik
bei arbeitsmedizinischer Untersuchung zum Schichtende bzw. direkt vor Beginn der nächsten Schicht abnehmen
-
Probentransport
Postversand möglich
-
Klinische Indikationen
Methode der Wahl zur Diagnostik der erhöhten Chrombelastung
-
Methode
ICPMS
-
Ansatztage
Mo-Fr (täglich), Testdauer 24 h
-
Referenzbereiche
BAR < 0,6 µg/l BAT Werte liegen nicht vor. Die EKA-Korrelation bei 0,03 mg Chromat/m3 Luft liegt bei 12 µg/l.
-
Source Reference Ranges
Quelle: Arbeitsmedizinische Leitlinie "Biomonitoring Stand 3/2013, S1 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin, Grenzwerte der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Abschnitt 1.7. von 2010
-
Notizen
Chrom wird verwendet bei der Herstellung legierter Stähle, als Ätz- und Oxidationsmittel, in der Zementindustrie und wird über die Inhalation aufgenommen. Es wirkt reizend, ätzend und allergisierend auf Haut und Schleimhäute. Die chronische Belastung kann sich in Ekzemen, Asthma und Entstehung von Tumoren (Lunge, Magen, NNH, Larynx) äußern.
-
Akkreditierung
-
Stand