-
Probenmaterial
ca. 1,0 ml Serum
Punktatflüssigkeit -
Präanalytik
Blutentnahme morgens nach ausreichender Nahrungskarenz (ca. 12 Stunden).
-
Klinische Indikationen
Verdacht auf Phäochromozytom, Ganglioneurinom, Neuroblastom, neuroendokriner Tumor, kleinzelliges Bronchialkarzinom
-
Methode
Fremdleistung
-
Notizen
CgA gilt als Marker für neuroendokrine Tumore mit besonderer Sensitivät und Spezifität für die Diagnostik des Phäochromozytoms. Erhöhte CgA-Werte auch bei: Gastrinom, Insulinom, Inselzelladenom und -karzinom, Karzinoide unterschiedlicher Lokalisation, medulläres SD-Karzinom, kleinzelliges Bronchialkarzinom, Hypophysen-Adenom. CgA wird häufig auch von endokrin-inaktiven Tumoren gebildet, die das eigentliche "Leithormon" nicht mehr sezernieren.
-
Akkreditierung
-
Stand