-
Probenmaterial
ca. 3 ml (in der Regel 6-10 ml) heparinisiertes peripheres Vollblut bzw. Knochenmark
-
Präanalytik
Probenlagerung bei Raumtemperatur.
Wichtig ist ein möglichst rascher Probentransport, damit das Material möglichst noch am selben Tag, spätestens jedoch innerhalb von 48-72 h nach Entnahme, in Kultur gegeben werden kann. -
Probentransport
Botendienst und Postversand möglich
-
Klinische Indikationen
Nachweis erworbener Chromosomenveränderungen zur Erstdiagnostik und Verlaufskontrollen bei Leukämien und Lymphomen, z.B.:Myeloproliferative Neoplasien (MPN)Chronische myeloische Leukämie (CML)Myelodysplastisches Syndrom (MDS)Akute myeloische Leukämie (AML)Akute lymphatische Leukämie (ALL)Chronisch lymphatische Leukämie (CLL)B-Zell-LymphomeLymphatische Neoplasien der T-Zell-ReihePlasmazell Neoplasien
-
Methode
Zellkulturverfahren, Chromosomenpräparation, Chromosomenbänderungsanalyse, ggf. Molekulare Cytogenetik (FISH)
-
Ansatztage
täglich
Untersuchungsdauer: ca. 7 Tage -
Querverweise
-
Akkreditierung
-
Stand