-
Parameter
bestimmt werden:
Delta-Aminolävulinsäure im Urin
Porphobilinogen im Urin
Porphyrine gesamt
Heptacarboxylporphyrin
Hexacarboxylporphyrin
Pentacarboxylporphyrin
Koproporphyrin
Uroporphyrin -
Probenmaterial
ca. 50 ml eines 24-Stunden-Sammelurins (ohne Zusatz)
-
Präanalytik
bitte unbedingt die Sammelmenge und ggf. die Sammelzeit (wenn nicht 24 Stunden) angeben. Urin lichtgeschützt und gekühlt (+2°C - +8°C) sammeln
-
Probentransport
Postversand möglich
Probentransport möglichst gekühlt (+2°C - +8°C) und lichtgeschützt! -
Klinische Indikationen
Verdacht auf Bleivergiftung, akute hepatische Porphyrien, andere Schwermetallvergiftungen, Bleiexposition, Alkoholismus, Arzneimittelschädigung der Leber, chronische hepatische Porphyrien
-
Methode
Fremdleistung
-
Notizen
Je nach Erkrankung können verschiedene Muster erhöhter Ausscheidungsraten der untersuchten Parameter gefunden werden. Der Befundbericht enthält eine entsprechende Interpretationshilfe. Als Screeninguntersuchung kann verwendet werden: Delta-Aminolävulinsäure im Urin
-
Akkreditierung
-
Stand