-
Parameter
Yersinien-Antikörper vom Typ IgG und IgA
-
Probenmaterial
ca. 1,0 ml Serum, Plasma oder Gelenkpunktat
-
Probentransport
Postversand möglich
-
Klinische Indikationen
Diagnostik der postinfektiösen/postenteritischen Arthritis, Erythema nodosum (insbesondere bei HLA B27-positiven Patienten).
Bei der akuten Yersinien-Enteritis sollte der direkte Erregernachweis aus einer Stuhlprobe erfolgen. -
Methode
Line-Immunoblot
-
Ansatztage
Di, Do (2x wöchentlich)
-
Referenzbereiche
negativ
-
Notizen
IgA-Antikörper gegen Yersinien weisen auf eine aktive Infektion hin, können aber auch über Monate nach abgelaufener Infektion persistieren. Der Nachweis von IgG-Antikörpern weist auf eine akute oder abgelaufene Infektion hin. Die Yersinien-Serologie spielt in der Diagnostik der akuten Yersinien-Enteritis eine geringe Rolle.
Der im Labor eingesetzte Immunoblot basiert auf Virulenzplasmid-kodierten Antigenen (YOPs) und ist prinzipiell auch zum Nachweis einer Immunreaktion gegen Yersinia pseudotuberculosis geeignet. Bisher liegen allerdings weltweit zur Serodiagnostik der Y. pseudotuberculosis-Infektion nur zur Widal-Agglutination ausreichende Erfahrungen vor (L. Thomas, Labor und Diagnose 2020).
-
Comments
Nachforderung innerhalb von 7 Tagen möglich.
-
Akkreditierung
-
Stand