-
Probenmaterial
ca. 8,0 ml Blut im Spezialröhrchen (Röhrchen können im Labor angefordert werden)
-
Präanalytik
Alkohol-Desinfektion bei der Blutentnahme kann die Bestimmung stören (zu hoher Messwert), fest verschlossenes System für Entnahme und Transport verwenden, Monovette vollständig füllen
-
Probentransport
Postversand möglich
-
Klinische Indikationen
Feststellung der Alkoholkonzentration für medizinische Zwecke (Keine forensische Validität!), Überwachung des Alkoholentzugs oder einer Ethanol-Therapie
-
Methode
enzymatisch
-
Ansatztage
Mo - Fr (täglich)
-
Referenzbereiche
< 0,3 g/l
-
Notizen
Werte im Grenzbereich (0,1 - 0,2 g/l) sind nicht beweisend für Alkoholkonsum. Gegebenenfalls sollte ergänzend Ethylglucuronid bestimmt werden.
2,5-3,5 g/l: meist schwere Trunkenheit
> 3,5-4,0 g/l: drohende akute Lebensgefahr.
Bei der Umrechnung von der laborüblichen Einheit [g/L] in die im verkehrsmedizinischen Bereich verwandten Promille ist das spezifische Gewicht von Blut/Serum sowie der Verteilungskoeffizient zu berücksichtigen:
Serum bzw. Plasma-Alkohol [g/L] x 0.809 = Blutalkohol [Promille] -
Querverweise
-
Akkreditierung
-
Stand