-
Probenmaterial
24 h-Sammelurin, Spontanurin
1 ml Serum
1 ml EDTA-Blut
Speichel (Proben 1 und 2) -
Probentransport
Postversand möglich
-
Klinische Indikationen
Beurteilung und Abschätzung der Kobalt-Belastung
-
Methode
Urin: ICPMS
Serum: ICPMS
EDTA-Blut: Fremdleistung -
Ansatztage
Urin: 3x wöchentlich
Serum: 2x wöchentlich -
Referenzbereiche
Urin: < 1,5 µg/24 h Serum: <0,6 µg/l
-
Notizen
Akute und chronische Vergiftungen finden sich vor allem bei Arbeitern der Email-, Glas und Keramikindustrie, sowie unter Umständen bei Metall auf Metallimplantaten in der Endoprothetik.
Ein Kobaltmangel ist immer mit einem Vitamin B12-Mangel assoziiert, da Vitamin B12 Kobalt als Zentralatom besitzt. -
Querverweise
Kobalt im Blut
-
Akkreditierung
-
Stand